Arbeitsrecht 2
Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
Grundlagenseminar
Arbeitsrecht Teil 2
Personelle Einzelmaßnahmen

Seminarinhalte
Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Offenbarungspflichten
- Beteiligung des Betriebs/Personalrats
Der Arbeitsvertrag
- Form und Ausgestaltung
- Probezeitvereinbarungen
- Vertragsklauseln
- Befristungen
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
Pflichten des Arbeitgebers/-nehmers
- Beschäftigungs und Vergütungspflicht
- Gleichbehandlung
- Arbeitszeugnis
- Gesundheitsschutz
- Pflicht zur Arbeitsleistung
- Neben Pflichten des Arbeitnehmers: Wettbewerbsverbot, Nebentätigkeit, Verschwiegenheit
- Arbeitnehmerhaftung
Aktuelle Rechtsprechung
- Was sagen die Gerichte?
Unverbindlich
Arbeitsvertrag
Eingehen eines Arbeitsverhältnisses
Der Zeitraum der Vertragsanbahnung beginnt mit dem Entschluss des Arbeitgebers, einen freien Arbeitsplatz besetzen zu wollen. Sie endet mit der Einstellung eines Mitarbeiters für diesen Arbeitsplatz. In diesem Zeitraum entstehen für den Arbeitgeber, für die Bewerber für den neuen Arbeitsplatz sowie für den Betriebs und Personalrat verschiedene Rechte und Pflichten.
Oft wird von Arbeitgeberseite versucht, bewährte Mitbestimmungsstrukturen zu umgehen, abzubauen oder sogar vollends abzuschaffen. Die betriebliche Interessenvertretung wird mit neuen alten Formen des Rationalisierungsdrucks, extreme Leistungsorientierung, soziale Ausgrenzung, Mobilität und Flexibilität der Belegschaften, Umschichtung von rechtlich abgesicherten Arbeitsverhältnissen in Beschäftigungsverhältnisse ohne den Schutz des Arbeitsrechts und einer Arbeitsverdichtung bei immer geringerer Stamm Belegschaft konfrontiert.
„Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und der daraus folgende Handlungsbedarf zwingen die Interessenvertretungen, konsequent für den Erhalt sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze einzutreten. Hierbei soll Ihnen dieses Seminar bestmögliche Unterstützung geben.“